aus der Sitzung der AG Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Am 12.Mai hat sich die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation getroffen, um sich darüber zu unterhalten, wie die AG-Arbeit auf breitere Füße oder mehrere Schultern verteilt werden kann, wie neue Mitstreitende gewonnen und integriert werden können. Auch die Unterschiede zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Marketing und Presse wollten besprochen werden, sowie gemeinsame Standards, um die AG-Arbeit nachhaltiger zu organisieren. Dazu hatte Katja einen kleinen Impuls vorbereitet Derzeit sind Astrid, Laura, Dirk und Katja in der Arbeitsgruppe aktiv und haben sich gefreut, dass Jochen und Falk die Session mit ihren Ideen bereichert haben.
Ganzen Beitrag lesen »

Dienstleister-Liste

Wegweiser für Ansprechpartner zu Lösungen im Bereich OpenStreetMap und Geo-Open-Source-Software Seit November 2021 stellt der FOSSGIS e.V. eine Liste von Firmen und Selbständigen zusammen, die Institutionen und Unternehmen Hilfestellung bei der Suche nach Dienstleistern zu FOSS (Free and Open Source Software) im GIS-Bereich, OpenStreetMap und offenen Geodaten geben soll. In den letzten Monaten haben wir diese Liste aktualisiert und erweitert. Open Source funktioniert nur dann, wenn alle etwas dazu beitragen, und die “kostenlose” Software und Daten nicht nur benutzen.
Ganzen Beitrag lesen »

FOSSGIS 2025 in Münster mit Sonnenschein und Feuerwerk

Die FOSSGIS-Konferenz 2025 hat vom 26.-29. März 2025 erfolgreich in Münster stattgefunden. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen die Bedeutung der Veranstaltung als führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap im D-A-CH-Raum. Der FOSSGIS e.V und die OpenStreetMap Community veranstalteten die Konferenz in Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster. Das Schloss Münster als, imposante Kulisse für die FOSSGIS 2025 bekam ein großes Zelt auf den Schlossplatz, um die große Anzahl der Teilnehmenden brandschutzgerecht zu meistern.
Ganzen Beitrag lesen »

Der Countdown läuft zur FOSSGIS 2025 in Münster

Die FOSSGIS-Konferenz 2025 findet vom 26.-29. März 2025 im Schloss Münster und Online statt. Es sind nur noch wenige Tage bis zur Konferenz. Der Countdown läuft und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren! Die Konferenz wird vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V, der OpenStreetMap Community in Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster organisiert. Auch in diesem Jahr freuen wir uns über ein großes Interesse an der Konferenz. Die Tausender-Marke wird erneut geknackt.
Ganzen Beitrag lesen »

Nine sponsort Hosting für Routing-Server

Ende 2024 mussten wir aus Gründen, die weder in unserer noch in der Verantwortung unseres damaligen Sponsors lagen, unser Serverhosting in Winterthur aufgeben, das wir zusammen mit der Swiss OpenStreetMap Association betreiben. Dankenswerterweise hat sich Nine sehr kurzfristig bereit erklärt, den FOSSGIS e.V. mit ihrer Colocation-Infrastruktur zu unterstützen. Mitte Dezember wurde der Server daraufhin von Winterthur nach Zürich umgezogen. Der Routing-Server ist ein gutes Showcase für das OpenStreetMap-Projekt. Auf OSRM basierend bieten wir weltweites Routing mit einem Auto-, Fahrrad- und Fussgängerprofil an, basierend auf aktuellen OpenStreetMap Daten.
Ganzen Beitrag lesen »

OpenStreetMap auf dem 38. Chaos Communication Congress

Vom 27. bis 30. Dezember 2024 fand der 38. Chaos Communication Congress (38C3) im Congress Center Hamburg mit rund 15000 Teilnehmenden statt. Vertreter der deutschen OpenStreetMap-Community waren mit einer Assembly als Teil des Habitats Bits und Bäume vor Ort. Acht Leute beantworteten Fragen anderer Teilnehmender zu OpenStreetMap. Auf dem Großformatdrucker des FOSSGIS e.V. wurden 54 individueller OpenStreetMap-Karten im A1-Format für Teilnehmende ausgedruckt. An jedem Veranstaltungstag konnten Teilnehmende sich in einem Workshop die ersten Schritte im Online-Editor iD zeigen lassen.
Ganzen Beitrag lesen »

FOSS4G 2024 Belém Brasilien

Vom 02. – 08.12.2024 hat die FOSS4G 2024 in Belém stattgefunden. Panorama City Belém Brasilien Aus 31 verschiedenen Ländern sind Open Source Software Enthustiastinnen nach Belem gereist, um an einem der 30 Workshops teilzunehmen, den Vorträgen und Diskussionen zu lauschen und sich mit anderen auszutauschen. Die Opening-Session in drei Sprachen, Portugisisch, Spanisch und Englisch war beeindruckend. Eine wichtige Aussage war, dass die große Leidenschaft für FOSS, Technik, Geoanalysen hilft den globalen Veränderungen zu begegnen.
Ganzen Beitrag lesen »

Podcast zu 20 Jahren OpenStreetMap

Podcast zu 20 Jahren OpenStreetMap OpenStreetMap wurde dieses Jahr 20 Jahre alt. Grund genug für den Podcast Focus on Linux eine Folge dazu zu machen. In diesem knapp anderthalbstündigen Podcast redet Podcaster Christian Stankowic mit unseren Mitarbeiter Jochen Topf über die Geschichte von OSM, was das Projekt so ausmacht und wie man mitmachen kann.
Ganzen Beitrag lesen »

Programmgestaltung FOSSGIS 2025

Programmkomitee stellt Konferenzprogramm zusammen Das Programmkomitee der FOSSGIS 2025 hat am Wochenende das Konferenzprogramm zusammengestellt. Die FOSSGIS 2025 findet vom 26.-29. März 2025 im Schloss Münster statt. Einreichungen waren im Rahmen des Call for Participation vom 5. Oktober bis zum 5 . November möglich. Danach hattte die Community Gelegenheit ihr Voting zu den Einreichungen abzugeben, es haben sich 150 Menschen beteiligt. Dies gibt dem Programmkomitee Orientierung, was für die Community interessant ist.
Ganzen Beitrag lesen »

Hackweekend Berlin November 2024

Kreatives Tüfteln der OpenStreetMap-Community Das Hackweekend 2024 in Berlin brachte die OpenStreetMap-Community für ein inspirierendes Wochenende zusammen. Über 20 Teilnehmende aus ganz Deutschland fanden sich ein – neben den zahlreichen Gästen aus Berlin und Brandenburg reisten auch Community-Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt an. Die Veranstaltung bot einen Raum, um Ideen auszutauschen, kreative Projekte voranzutreiben und gemeinsam an neuen Entwicklungen zu arbeiten. Im Fokus standen nicht nur technische Herausforderungen und Detailfragen, sondern auch Projekte mit sozialem Mehrwert.
Ganzen Beitrag lesen »

News-Kategorien